Meine Pflanzenwelt bei my33.de.
Hiermit akzeptierst Du die gesetzlichen Bedingungen meines Impressums. ⇒ hier mein Impressum lesen.. .
➰ "Brennende Busch" auch Dictamnus Diktam oder Aschwurz
➰ Die Rautengewächse, Rutaceae mit der Gattung "Brennender Busch".
➰ Die ätherischen Öle mit den in den Früchten befindlichen Ölbehälter sind charakteristisch für die Rautengewächse. Die Rautengewächse als Rutaceae mit der Gattung Dictamnus zeigen die Wirkung sehr deutlich. Die Pflanzenart Dictamnus mit der einzigen Pflanzenart Dictamnus albus ist bekannt als Brennender Busch. Der Name "Brennender Busch" kommt von der selbstentzündenden Wirkung bei sehr heißen Sommertagen. Denn in der Hitze entzündet sich die Pflanze selbst. In der Bibel kann auch der gleichnahmige "Brennende Busc"h diese Pflanze gewesen sein. Die Pflanze enthält hautreizende duftende ätherische Öle. Die Pflanzenart Dictamnus albus findet man in der Natur nur noch selten, aber als Schmuckstaude ist Dictamnus albus eine sehr schöne Gartenpflanze. Die Dictamnus als Rautengewächs (Rutaceae) der Brennender Busch hat verschiedene volkstümliche Namen wie Aschwurz, Diktam oder Diptam.
Dictamnus wird auch von Hildegard von Bingen als Heilmittel gegen Fieber und Blähungen, sowie bei Menstruationsbeschwerden sowie für die Nerven. Verwendet werden die Diptam Wurzeln in geschnittener Form.
➰ Nebenbei bemerkt; zu den Rautengewächse als Rutaceae ordnen sich auch alle Zitrusgewächse.
➰ Hier mehr über die ⇒ Diptam den Brennenden Busch
⇒ Weiterlesen mit der Gattung Myrtopsis➰ Hier ein Link zur Wikipedia-Webseite Dictamnus - Rautengewächse .
☘
☘
☘
☘
☘
☘
☘
☘
Die Unter-Familie der Gattung Diptam mit der Art Dictamnus Diptam ist der „Weiße Diptam“ botanisch Dictamnus albus der Pflanzen-Flora
Die Gattung Diptam ist Mitglied der Rautengewächs-Familie auch der Rutoideae genannt und damit in der gleichen Familie wie die Zitrusfrüchte sowie reich an ätherische Öle.
➰ Die stattliche, seltenen Diptam, der „Weiße Diptam“ botanisch Dictamnus albus auch Aschwurz oder Brennender Busch genannt ist eine überaus langlebige Staude mit einem starken Aroma nach Zitrone riechenden Duft. Dictamnus ist die einzige Art der Diptam-Gattung. Die altbekannte Staude wurde in der Neuzeit sehr vernachlässigt, obwohl die Pflanze die Lieblings-Pflanzen von Johann Wolfgang von Goethe war. Die Diptam oder auch Dictamnus besitzen attraktives Laub mit schönen Blütenständen.
➰ Die #Lebensbereiche# der Dictamnus sind kalkreiche, durchlässige Böden mit sonnigen und trockenen Standorten.
➰ Diptam also Dictamnus albus wird als Heilpflanzen beschrieben, aber einer Medikation mit der Droge Diptam wird grundsätzlich abgeraten, sie kann starke Leberschäden verursachen. Alle Teile der Diptam-Pflanze sind schwach giftig. Achtung bei einer Berührung per Hautkontakt mit dieser Pflanze kann es zu entzündlich phototoxische Reaktionen kommen. Diese Reaktion verursacht zwischen den chemischen Substanzen der Pflanze mit dem UVA-Licht sowie dem Hautkontakt starke Hautveränderungen. Die Wirkung der Hautirritationen ist genauso wie beim gefährlichen Bärenklau dem Riesenbärenklau oder der Herkulesstaude.
Diese angesprochenen Gefährdungen sollen aber nicht abhalten, die schön duftenden Stauden im Garten zu pflanzen. Diptam nicht gerade am Rand des Beetes pflanzen. Eine sehr schöne Kombination-Pflanzung ist Diptam eingebettet mit Pfingstrosen der Paeonia, Akelei, Zierlauch sowie für den Herbst Scabiosa japonica var.Alpina. Der Pflanzenabstand zwischen den Diptam-Pflanzen und Pfingstrosen sind 50 cm, man rechnet 4 Pflanzen pro Quadratmeter. Bei der Diptam-Staude die Schnecken fern halten, am besten einen geschlossenen Kupferring um die Pflanzen legen. Über einen Kupfer-Rahmen geht keine Schnecke. Die Aussaat von Diptam ist eine langwierige Sache, aus dem Grund wird der Kauf von fertigen Stauden Pflanzen empfohlen.
➰ Bitte hier klicken zur Gattung Myrtopsis. Weiter zu den Sträuchern aus Neukaledonien der ⇒ Gattung Myrtopsis, hier mehr ...
../../../../Gatt_Diptam-/gatt_diptam-.html alt="www.reliablecounter.com" title="www.reliablecounter.com" border="0">