🌳 Lebensbaum – Symbol für Stärke und Verbundenheit
„Die Natur spricht leise, du musst nur sehr genau zuhören.“
Dieses Zitat erinnert uns daran, dass die Natur nicht laut ist – sie verlangt Achtsamkeit und Präsenz. Wer bewusst lebt, nimmt diese leisen Stimmen wahr und lernt von ihnen.
Wer bin ich - die Frage zum bewussten Leben Ein Buch, das Ihnen veranschaulicht, wie wertvoll Sie sind: Es handelt sich um ein Geschenk, das Melanie Pignitter für dich bereitstellt: "Es ist ein Geschenk, dass es dich gibt: Spüre wieder, wie wertvoll du bist".Beschreibung: In diesem Buch zeigt Nicolas Geyer, wie du durch die bewusste Steuerung deiner Gedanken und Gefühle innere Blockaden löst und klare Lebensziele entwickelst. Mit praxisnahen Übungen, Reflexionsfragen und inspirierenden Beispielen wirst du angeleitet, deine mentale und emotionale Energie zu mobilisieren, um Schritt für Schritt ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu gestalten.
lebe bewusst;
Eudikotyledonen haben wie die basalen Pflanzen-Ordnungen als Blütenpflanzen der Bedecktsamer zwei Keimblätter.
Bei dieser Pflanzengruppe sind keine ätherische Öle in den Zellen des pflanzlichen Gewebe ⟨Idioblasten⟩ vorhanden. Die Anordnung der Organe von den Blüte sind in Wirteln angeordnet. Durch ein e Vergrößerung betrachtet haben die Pollenkörner drei Keimfurchen ⟨demzufolge sind die Pollenkörner «tricolpat"⟩.
Es besteht in der Pflanzen-Gruppe, dass die Pollenkörner abgeleitete Formen der Keimfurchen besitzen.
[Die Anordnung im Blütenaufbau der Wirtel in der Botanik besteht aus einem Knoten mit zwei oder mehr ansetzten Blütenblätter.
Entwickeln sich drei oder mehr Blütenbätter aus einem zusammenfügenden Knoten spricht man von einem Quirl.]
https://my33.de/Isis-Leben-Achtsamkeit/weltflora.de/Pflanzen-Gruppen/index.html mit den verschiedenen Pflanzen-Gruppen.
Die Pflanzen-Gruppe der Eudikotyledonen.html
Früher wurden die Pflanzen-Gruppen durch sichtbare genetische Unterschiede klassifiziert. Jetzt habe sich verschiedene Zuordnungen der Pflanzen-Gruppen, Ordnungen und Familien durch genauste molekular-genetische Untersuchungen verändert.
Die Pflanzen-Gruppe der Eudikotyledonen umfasst einen großen Teil der zugehörigen «Bedecktsamigen Pflanzen». Zu dieser Gruppe ist ein Großteil der Zweikeimblättrigen «Dikotyledonen" zugeordnet.
Genau untersucht unterteilt sich die Pflanzen-Gruppe der Eudikotyledonen in die Pflanzen-Gruppen und Ordnungen der Rosiden und Asteriden.
Die Gruppe von bedecktsamigen Pflanzen der Rosiden sind Rosenähnliche Gewächse. ⟨Die Rosenähnliche Gewächse waren früher eine Unterklasse der Bedecktsamigen Pflanzen «Magnoliophyta».
Diese Unterklasse «Rosiden « ⟨Rosenähnliche Pflanzen⟩ ist aufgespaltet in die Pflanzen-Ordnung „Vitales“.
⟨Vitales sind die Weinrebengewächse «Vitaceae». Sie bilden die einzige Familie mit 16 Pflanzen-Gattungen und beinhaltete 950 Pflanzenarten, Das ist die Pflanzen-Ordnung „Vitales“ innerhalb der Rosiden.⟩
Weiterhin teilt sich die Gruppe der Rosiden in eine Gemeinsame Gruppe der Fabiden und Malviden auf.
Die Fabiden mit dem wissenschaftlichen Namen «Eurosiden I».
Die Malviden erhalten den wissenschaftlichen Namen «Eurosiden II».
Die zweite weitere Gruppe der Pflanzen-Gruppe der Eudikotyledonen sind neben den Rosiden auch die Asteriden.
Die Asteriden wurden früher als die Unterklasse der «Asternähnlichen Gewächse». Unter der Unterklasse «Aster-ähnliche Gewächse" kann man sich diese Pflanzengruppe besser vorstellen.
Die Asteriden unterteilen sich in die erste Gruppe; die «Hartriegelartigen Gewächse" mit dem Namen: «Cornales».
Die zweite Gruppe der Asteriden sind die «Heidekrautartigen Gewächse mit dem wissenschaftlichen Namen «Ericales».
Die zweite Asteriden-Gruppe als die «Heidekrautartigen Gewächse «Ericales" unterteilt sich wieder in zwei Pflanzen-Gruppen der Lamiiden und Campanuliden.
Die Asteriden:
Metteniusales Pflanzen-Ordnung «
Garryales Pflanzen-Ordnung «
Enzianartige Pflanzen-Ordnung «Gentianales».
Raublattartige Pflanzen-Ordnung «Boraginales».
Vahliaceae Pflanzen-Ordnung «
Nachtschattenartige Pflanzen-Ordnung «Solanales».
Lippenblütlerartige Pflanzen-Ordnung «Lamiales».
Die Lamiiden mit dem wissenschaftlichen Namen «Euasteriden I».
Diese Lamilden «Euasteriden I" unterteilen sich wieder in 5 Pflanzen-Ordnungen. Hier die Pflanzen-Ordnungen der Lamiiden:
Icacinales Gewächse ⟨Pflanzen-Familie der Icacinaceae⟩
Metteniusales Pflanzen-Ordnung ⟨der Familie der Metteniusaceae mit der Pflanzengattung « Metteniusa" mit 7 Pflanzenarten als immergrüne Bäume ⟨4-20 Meter hoch⟩ in Südamerika heimisch.
Garryales Pflanzen-Ordnung sind verholende Sträucher und Bäume. Eine bekannte Pflanzenart der Pflanzen-Ordnung ist die Japanische Aukube «Aucuba japonica».
Enzianartige Pflanzen-Ordnung «Gentianales».
Raublattartige Pflanzen-Ordnung «Boraginales».
Vahliaceae als Pflanzen-Ordnung. Die Pflanzen-Ordnung Vahliales besitzt nur eine einzige Pflanzen-Familie «Vahliaceae" und die Pflanzengattung «Vahlia" und den einjährigen bis zweijährigen krautigen Pflanzen-Arten beispielsweise der Vahlia capensis.
Nachtschattenartige Pflanzen-Ordnung «Solanales». Die 8 Nachtschattengewächse «Solanaceae" mit den Windengewächse «Convolvulaceae" umfasst weitere 5 Pflanzen-Familien. Bekannt ist die Ackerwinde «Convolvulus arvensis" mit den ganzen Pflanzenarten der Winden «Convolvulus», Datura als Stechäpfel oder Solanum melongena als die bekannte «Aubergine" oder die bekannte Kartoffel «Solanum tuberosum».
Lippenblütler-artige Pflanzen-Ordnung «Lamiales». Die Lamiales als die Pflanzen-Ordnung der Lippenblütler-artigen ⟨Lamiales⟩ vereinigt 23 Familien mit ungefähr 1059 Pflanzen-Gattungen sowie 23000 Pflanzen-Arten. Wir kennen die Taubnesseln «Lamium" mit allen «Nessel"-Pflanzengattungen «Lamium" oder der Bärenklau «Acanthus" oder die Pflanzen und Blumen vom Hohlzahn «Galeopsis», der Minzen «Mentha».
Die Pflanzen-Familie der Icacinaceae
Icacinales Pflanzen-Ordnung mit der Pflanzen-Familie der Icacinaceae. Die Pflanzen-Familie der Icacinaceae besitzt eine Pflanzenart der Icacina oliviformis. Diese Pflanzenart Icacina oliviformis existiert im klimatischen Bereich von Westafrika bis Zentralafrika sowie im Sudan. Die Pflanzenart Icacina oliviformis ist ein aufrecht-wachsender 1 Meter hoher Strauch ⟨aber er soll auch kletternd sich entwickeln⟩. Dieser kleine grünblättrige Strauch wächst fast Unkraut-artig als ein fast kahler aber trockenheitsresistenter Strauch heran. Unter dem Erdboden entwickelt der Strauch 30–50 Zentimeter große Wurzelknollen. Die Wurzelknollen sind leicht giftig und bitter sowie gummiharzhaltig. Auch die Samenkerne sind leicht giftig. In Notzeiten wurden diese Pflanzen gegessen. Um das leichte Gift auszuwaschen, müssen diese Pflanzen mehrere Tage gut gewässert werden. Die Blätter, Wurzeln und Zweige werden zu medizinischem Zwecke verwendet.
Metteniusales Pflanzen-Ordnung «
Garryales Pflanzen-Ordnung «
Enzianartige Pflanzen-Ordnung «Gentianales».
Raublattartige Pflanzen-Ordnung «Boraginales».
Vahliaceae Pflanzen-Ordnung «
Nachtschattenartige Pflanzen-Ordnung «Solanales».
Lippenblütler-artige Pflanzen-Ordnung «Lamiales».
https://my33.de/Isis-Leben-Achtsamkeit/weltflora.de/Klimawandel/klimawandel_Veraenderungen.html Der Klimawandel und die Veränderungen
Familie | Unterfamilie | Stamm | Gattung | Gebräuchliche Namen | ||
Pflanzen-Ordnung | Ceratophyllales | Die Pflanzen-Familie Ceratophyllaceae | — | — | Ceratophyllum | hornmoos |
der eudikotyledonen | ||||||
basale | Ranunculales | Lardizabalaceae | Lardizabaloideae | Akebieae | Akebia | schokoladenrebe, |
eudikotyledonen | fünfblättrige akebia | |||||
Menispermaceae | Menispermoideae | Menispermeae | Menispermum | mondsamen | ||
Berberidaceae | Podophylloideae | Leonticeae | Caulophyllum | traubensilberkerze | ||
Podophylleae | Podophyllum | mayapple, wilde mandrake | ||||
Annemarie | zweiblatt, rheuma-wurzel | |||||
Berberidoideae | Berberideae | Berberis | berberitze | |||
Mahonia | Oregon Traube | |||||
Ranunculaceae | Hydrastoideae | Hydrastideae | Hydrastis | goldenes siegel, gelber puccoon | ||
Coptidoieae | Coptideae | Coptis | goldthread, | |||
dreiblättriger goldfaden | ||||||
Xanthorhizeae | Xanthorhiza | gelbe wurzel | ||||
Thalictroideae | Aquilegieae | Aquilegia | columbine, wilde columbine | |||
Enemion | falsche rue anemone | |||||
Thalictreae | Thalictrum | wiesenraute | ||||
Ranunculoideae | Actaeeae | Actaea | christophskraut | |||
Eranthis | winter-aconit | |||||
Caltheae | Caltha | sumpfdotterblume | ||||
Trollius | trollblume | |||||
Adonis | adonisröschen | |||||
Delphinieae | Aconitum | eisenhut | ||||
Delphinium | lerchensporn | |||||
Consolida | rittersporn, lerchensporn | |||||
Nigelleae | Nigella | liebe-im-nebel | ||||
Helleboreae | Helleborus | Nieswurz, Christrose | ||||
Anemoneae | Anemone | hepatica, fingerhut | ||||
Waldrebe | lederblume, jungfrauen-laube | |||||
Ranunculeae | Halerpestes | küsten-krähenfuß | ||||
Ceratocephala | geballtes fettkraut | |||||
Ficaria | celadine | |||||
Hahnenfuß | butterblume, krähenfuß, speerwurz | |||||
Papaveraceae | Papaveroideae | Papavereae | Argemone | stacheligpoppy | ||
Papaver | mohn | |||||
Chelidonieae | Sanguinaria | blutwurz, roter puccuoon | ||||
Chelidonium | schöllkraut | |||||
Macleaya | wolke mohn | |||||
Glaucium | hornpoppy | |||||
Stylophorum | schöllkraut-mohn | |||||
Eschscholtzieae | Eschscholzia | Kalifornischer Mohn | ||||
Fumarioideae | Fumarieae | Dicentra | blutendes Herz, Holländerhose | |||
Lamprocapnos | Asiatisches blutendes Herz | |||||
Adlumia | kletter-fumitory | |||||
Capnoides | harlekin, rosa corydalis | |||||
Corydalis | fumewort, corydalis | |||||
Fumaria | erdrauch | |||||
Pseudofumaria | felsenfumitory, gelbe corydalis | |||||
Proteales | Nelumbonaceae | − | − | Nelumbo | lotus | |
Platanaceae | − | − | Platanus | bergahorn | ||
Buxales | Buxaceae | Buxoideae | − | Buxus | buchsbaum | |
Pachysandroideae | Pachysandreae | Pachysandra | wolfsmilch |