☛ Hier geht es um die Lotosblüte als ein Symbol der Reinheit und Schönheit.Die Lotosblumen## wir auch Lotos oder Nelumbo bezeichnet.
☛ Die Lotosblume wird zu einer eignen Gattung botanisch
erfasst, zu der Gattung der Lotosgewächse. Botanisch gesehen, hat
der Lotos sehr viele Ähnlichkeiten im Aufbau mit den
Seerosengewächsen.
☛ Die Lotospflanze zeichnet besonders der
Lotoseffekt aus. Den Lotoseffekt kennen wir von selbstreinigenden
Oberflächen-Behandlungen. Alle Schmutzpartikel und Wassertropfen
perlen von den Oberflächen ab. Diesen Effekt besitzen nicht nur
die Lotusblumen, auch der sehr fein behaarter Frauenmantel, die
Kapuzinerkresse, Weißkohl, Schilfrohr, Wassersalat oder auch die
Akelei zeigen, sowie manche Insektenflügel.
☛ Die Lotosblumen## werden
Nelumbo oder Lotos genannt.
☛ Die Schreibweise Lotos oder Lotus -
was ist richtig Bei meinen Recherchen über die Lotosblume viel
mir auf, das die Wasserpflanze Lotos mit dem botanischen
Gattungsnamen Nelumbo mal über Lotos aber auch über Lotus
geschrieben wurde. Aus dem Grund die kurze Aufklärung Lotus ist
die Gattung des Hornklees, demzufolge darf man bei der Lotosblume
nur vom Lotos sprechen. Die Lotospflanze eine Seerosenpflanze
Aber zur Lotospflanze, die mehrjährige krautige Wasserpflanze
besitzt Rhizome mit langen unter Wasser getauchte Stiele und auf
der Wasseroberfläche schwimmen die schildförmigen runden
Lotosblätter ähnlich wie Seerosenblätter. Früher wurde die
Lotospflanze zur Gattung der Seerosenpflanzen eingeordnet, aber
heute bilden die zwei Lotosarten eine eigenständige Gattung. Die
Lotosblüte blüht als Einzelblüte im Juni bis September. Die
wohlriechende vielblättrige Blüte blüht nicht nur weis, sondern
auch gelb, rot bis in die Lachsfarben. Lotospflanzen stammen aus
dem kalten chinesischen Gebieten und überleben, wie bei uns in
Norditalien auch die Winter gut.
☛ Die Gattung Nelumbo wird zu den
Lotosgewächse klassifiziert.
☛ Anmerkung: Die Unterart einer Pflanzenart wird auch Subspezies oder subsp kurzgeschrieben als ssp.
☛ Das Symbol der
Lotosblume Der Lotos steht in Asien aber auch in Indien
sinnbildlich für Reinheit, Schönheit, Treue und Schöpfung. Viele
Dichter, Philosophen und auch Wissenschaftler sind von der sehr
rosenapart-apart-schönen Blume begeistert. Nach der hinduistischen Lehre soll das
Universum aus dem Ur-Lotos erblüht sein. Auch im Yoga und zur
Meditation gibt es den Lotossitz «padmasana“. Diese Sitzhaltung
ist eine Grundhaltung der Meditation und durch längeres Sitzen
können Rückenschmerzen beseitigt werden.Die Lotusdame eine sehr
feine Frau In Indien gibt es keinen apart-apart-schöneren Aspekt als den
Lotos. Mit der Lotosblume wird der feinste Frauentyp, padmini,
gleichgestellt, mit einem Gesicht, den Händen, Füße und die
Taille so malerisch wie ein Lotos.
☛ Eine Lotosblume ist im Hinduismus
die Göttin der Schönheit und des Reichtums, so wird die
Lotosblume auch padmasana ⟨Lotossitzhaltung⟩, padmavati
⟨Lotosgeborene⟩, Padma ⟨Lotosblüte⟩ oder auch kamala ⟨Wohlstand⟩
genannt.
☛ Der Lotos als Heilpflanze
☛ Die Lotospflanze ist nicht
nur das Symbol für Schönheit und Reichtum, sondern auch als
Nahrungsmittel besser gesagt als Heilmittel der Chinesischen
Heilkunde sehr beliebt. Der Lotusblume werden viele Heilwirkungen
zugeschrieben, so wie ein Mittel gegen das vorzeitige Altern, ein
Mittel gegen Durchfallerkrankungen, Schlaflosigkeit, Herzschwäche
und ein gutes Aphrodisiakum. Als Schmuck in Amuletten werden die
Lotossamen oder auch Wurzeln am Körper getragen. Ein
Lotos-Wurzeln-Auszug als Saft getrunken hilft gegen Akne und
Ekzeme. Die Kraft der Lotosblume steckt in ihren Wurzeln, die
Chakras. Der Qigong-Weg der Frau steckt in den Lotusblüten
Qigong.