Taxus baccata 'Dovastoniana', Adlerschwingen-Eiben
strauchförmige, stark verzweigte, mehrstämmige Konifere;
mit lang abstehenden ästen und eiförmiger Krone; mit
sehr langen, waagrecht ausgebreiteten ästen und zierlich
hängenden Zweigen Höhe bis 5 m Breite bis 5 m
Rinde ist dunkelbraun; glatt immergrün; Nadeln;
zweizeilig; oft eiförmig gekrümmt; dunkelgrün bis
schwarzgrün Flachwurzler; reich verzweigt Wurzeln
liebt feuchte, nährstoffreiche Böden; leicht sauer bis
alkalisch; kalkliebend vollsonnig bis halbschattig;
frosthart; für lnnenstadtklima; benötigt hohe Luftfeuchtigkeit
Verwendung als Solitärgehölz oder in Gruppen für Parks
und Friedhöfe; in Rabatten; alle Pflanzenteile sehr
giftig ⟨außer Arillus⟩
Goldgelbe Adlerschwingen, Taxus baccata Dovastoniana Aureovarie
ist ähnlich dem Taxus baccata 'Dovastonii
Aureovariegata', Gelbe Adlerschwingen-Eibe Nadeln mit
dunkelgrün mit goldgelbem Rand Taxus baccata 'Overeynderi
Taxus baccata 'Overeynderi', Kegel-Eibe strauchförmige,
breit kegelförmige Konifere; mit aufrechten ästen und
zahlreichen Zweigen Höhe bis 5 m Breite bis 3 m
Die Rinde ist rotbraun; glatt Die Belaubung ist
immergrün; Nadeln; 2-zeilig; kurz zugespitzt; dunkelgrün
glänzend; leicht gebogen Flachwurzler; reich verzweigt
Wurzeln liebt frische, nährstoffreiche und humusreiche
Böden; leicht sauer bis stark alkalisch; meidet stark saure
Böden; kalkliebend sonnig; frosthart;
Immissionsresistent; salzempfindlich; für
Innenstadtklima; benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und geschützte
Lagen Verwendung in Gruppen oder als Solitärgehölz für
Parks, Gärten und Friedhöfe; für große Gärten und Gräber.
Fortsetzung Eibensorten Nr. 4